Nicht zuletzt das aufgedeckte Geheimtreffen von Rechtsextremisten in Potsdam hat gezeigt, welche menschenverachtende Pläne in der rechtsextremen Szene geschmiedet werden. Sie wollen unsere Demokratie beseitigen und Millionen Menschen vertreiben. Trotz alledem erhalten in den letzten Jahren rechtsextreme Positionen vermehrt Zuspruch aus vielen Teilen der Bevölkerung. Wie konnte es so weit kommen, dass rassistische und demokratiefeindliche Positionen auf breite Zustimmung treffen? Es scheint so, als würde eine zentrale Strategie der extremen Rechten aufgehen: den gesellschaftlichen Diskurs zu verändern und den Boden für die Machterlangung zu schaffen. Besonders wirkungsstark erscheint in diesem Zusammenhang die sogenannte ‚Neue Rechte‘. Der Online-Vortrag setzt sich kritisch mit der Ideologie und den Strategien der ‚Neuen Rechten‘ auseinander und beschreibt deren Gefahren für die Demokratie.
Die Angst vor rechter, rassistischer oder antisemitischer Gewalt gehört tragischerweise für viele Menschen zum Alltag. Welche psychischen und sozialen Auswirkungen diese Gewalttaten auf Betroffene haben können und wie Betroffene adäquat unterstützt werden können, werden in diesem Vortrag aufgezeigt und im gemeinsamen Austausch diskutiert.
Antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus in der Schule
Antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus sind in Gesellschaft und Institutionen weiterhin verbreitet. In der Schule gibt es nicht nur Bildungsdiskriminierung gegenüber Schülerinnen, sondern auch eine Benachteiligung gegenüber Lehrkräften mit Migrationsgeschichte. Wie lässt sich Rassismus sichtbar machen? Welche Rassismuserfahrungen machen Menschen an Schulen? Prof. Dr. Karim Fereidooni geht auf ausgewählte Ergebnisse seiner Untersuchung mit dem Titel „Rassismuserfahrungen im Lehrerinnenzimmer“ als auch auf Studien zum Thema „Rassismus im Klassenzimmer“ ein. Im Mittelpunkt steht die Frage: „Warum ist es nach wie vor schwierig über Rassismus(erfahrungen) in Gesellschaft und Schule zu sprechen?“
Das Adolf-Bender-Zentrum e. V. ist als anerkannter Träger der Kinder- und Jugendhilfe aktiv in der Demokratie- und Menschenrechtsbildung, der politischen Bildung, der Erinnerungsarbeit und der nachhaltigen Förderung zivilgesellschaftlicher Strukturen.
Die vereinsinterne Fachstelle gegen Rechtsextremismus - für Demokratie berät Institutionen und Einzelpersonen kostenlos und vertraulich im Umgang mit rassistischen, antisemitischen und rechtsextremen Vorfällen, Personen oder Gruppierungen.
„Check in – Einchecken in Demokratie und Vielfalt“ unterstützt die Gesellschaft in ihrem demokratischen und vielfältigen Miteinander – und bringt Menschen zurück, die sich von deren Grundwerten entfernt haben.
Wir bieten Bildungsangebote für Multiplikator*innen und begleiten Menschen bei der Distanzierung.
Bounce Back ist eine saarländische Beratungsstelle für Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt.
Wir unterstützen Menschen, die aufgrund von politischer Haltung oder Aktivität, (angenommener) Nationalität, sozialem Status, Religionszugehörigkeit, physischen oder psychischen Behinderungen, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Identität, äußerem Erscheinungsbild, etc. angegriffen werden oder wurden.