GALLERIES

    Beratung

    Das erste Gespräch sollte möglichst zeitnah nach einem Vorfall stattfinden. Als indirekt Betroffene wie beispielsweise Angehörige oder Personen, die den Fall bezeugen können, werden Sie ebenso beraten wie direkt Betroffene.

    Die Beratungsarbeit orientiert sich vollständig an Ihren Bedürfnissen und Wünschen. Entscheidungen werden nur in enger Absprache mit Ihnen getroffen und es findet kein weiteres Vorgehen ohne Ihre Zustimmung statt.

    1. Vertraulich
      Die Gespräche finden in geschützter Atmosphäre statt und werden vertraulich behandelt.
    2. Anonym
      Wenn Sie wünschen werden keine personenbezogenen Daten erhoben.
    3. Kostenlos
      Für die Ratsuchenden entstehen keine Kosten für die Beratung.
    4. Mehrsprachig
      Bei sprachlichen Schwierigkeiten organisieren wir DolmetscherInnen.
    5. Unabhängig von Behörden
      Wir arbeiten ohne Einfluss von z. B. Polizei oder Gerichten.
    6. Parteilich
      Wir unterstützen nur die Perspektive und das Interesse der Ratsuchenden.
    7. Freiwillig
      Die Beratung ist freiwillig und kann auch jederzeit beendet werden.


     

    Opferberatung
    _____
    Unsere Beratungsstelle widmet sich in erster Linie Betroffenen von rechter oder rassistischer Gewalt sowie Diskriminierungserfahrungen.
    Psychosoziale Beratung
    _____
    Wir analysieren gemeinsam die aktuelle Situation und unterstützen die emotionale Verarbeitung des Erlebten. Auf Wunsch vermitteln wir an PsychotherapeutInnen oder eine Trauma-Ambulanz weiter
    Begleitung
    _____
    auf Wunsch zu AnwältInnen, ÄrztInnen, TherapeutInnen, Behörden, Polizei und Gerichtsverhandlungen
    Entscheidungshilfen
    _____
    zur Stärkung der persönlichen Kompetenz
    Recherche, Informationen und Analysen zum Grad der Bedrohung
    _____
    Mithilfe der Law Clinic der Universität des Saarlandes bieten wir auch in folgenden Fällen Beratung:
    Vor- und Nachbereitung von Gerichtsverfahren
    _____
    Sie werden über rechtliche Möglichkeiten wie Anzeige, Nebenklage und die rechtliche Stellung im Strafverfahren informiert. Eine Anzeige ist dabei keine Voraussetzung für die Beratung
    Beratung über finanzielle Unterstützung
    _____
    Wir helfen bei der Beantragung finanzieller Hilfen sowie beim Ausfüllen von Anträgen (z. B. für Prozesskosten, Entschädigungsleistungen, etc.)
    Vermittlung von fallrelevanten Kontakten
    _____
    Informationen zu ergänzenden Beratungsstellen

    Als Beratungsstelle des Landes-Demokratiezentrums Saarland wird Bounce Back gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, sowie durch das Bundesprogramm "Demokratie leben!"